Namhafte Gäste

Interessante Gäste vermittelten auf der f.re.e. spannende Einblicke zu Reise- und Freizeitthemen.

Das waren unsere namhaften Gäste auf der f.re.e 2023. Ab Januar finden Sie hier wen Sie auf der f.re.e 2024 keinesfalls verpassen dürfen.

Auf der Bühne

Die Autorin Jasmin Böhm erzählt in ihrem Vortrag „Hallo Glück, dich gibt's ja doch! Bikepacking mit Kind quer durch Europa“ von ihren abenteuerlichen Bikepacking Touren mit ihrem Sohn von Offenbach nach Cartagena und nach Istanbul. Dabei teilt sie ihr Wissen von drei Jahren Bikepacking mit Kind, berichtet von den Herausforderungen, aber auch von ihrer besonders innigen Zeit als kleine Familie. Abgerundet wird der Vortrag durch Bilder und Videos. 

Sessions

Täglich, verschiedene Uhrzeiten Fahrradbühne, Halle B6

Andreas Eller ist mit seiner Hündin Lotte auf einem zweirädrigen Lastenrad unterwegs an der Donau. Die Reise startet bei Furtwangen im Schwarzwald auf über 1000 Meter Höhe an der Breg, der mündungsfernsten Quelle der Donau. Es folgen zahllose Highlights, wie z.B. die einmalige Landschaft der Schwäbischen Alb, die Stadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt und der Donaudurchbruch bei Weltenburg. Mit ihrem fast schon italienischen Flair bildet die Dreiflüssestadt Passau den Schlusspunkt einer 600 Kilometer langen Radtour. Mit beeindruckender Fotografie, selbstgedrehten Filmsequenzen und authentischer Musik entsteht eine technisch aufwändig gestaltete Multivisionsshow. Im Mittelpunkt stehen Geschichten, die lebendig, mitreißend, manchmal auch selbstironisch und natürlich live von Andreas erzählt werden.

Sessions

Täglich, verschiedene Uhrzeiten Fahrradbühne, Halle B6

Tausendsassa Olaf Obsommer ist seit 30 Jahren auf den Wildwassern dieser Welt zu Hause. Er berichtet in spannenden Geschichten und mit eindrucksvollen Bildern von seinem Lebensweg als Extremsportler, preisgekrönter Filmschaffender, Vortagsreisender und Buchautor.

Folgen Sie ihm auf ereignisreiche Kajak-Expeditionen in die entlegensten Winkel der Erde und erleben Sie gemeinsam mit ihm die körperlichen und mentalen Herausforderungen, die es dabei zu meistern gilt. 

Sessions

Täglich, verschiedene Uhrzeiten Sportbühne, Halle A6


Alpinismus bedeutet für Simon Messner viel mehr als Zahlen, Schwierigkeiten oder Zeiten. Für den Sohn von Reinhold Messner steht das Erlebnis am Berg im Zentrum seines Tuns und seiner Filme. Dabei wollte er als Kind vom Klettern und Bergsteigen wenig wissen. Das Thema war – wen wundert’s – in seiner Familie sehr präsent und damit alltäglich. Dazu kam, dass Simon Messner Höhenangst hatte. So blieb er vorerst am Boden. Erst als Jugendlichen nahmen ihn Freunde und sein Vater mit zum Klettern.

Der studierte Molekularbiologe absolvierte mehr als 40 Erstbegehungen in den Alpen, im Oman, in Jordanien und im Sinai. Viele davon auch zu Hause in Südtirol – zwischen Heiligkreuzkofel und der Großen Zinne. Auf der BR-Showbühne gibt Simon Messner Einblicke in sein Leben als Bergsteiger und Filmemacher.

Sessions

Mittwoch, 22. Februar: 

12:40 Uhr und 14:50 Uhr – BR-Showbühne, Halle A4 

Christine Thürmer ist nach eigener Aussage die meistgewanderte Frau der Welt. 60.000 Kilometer ist sie inzwischen gegangen, mehrere Dutzend Paar Schuhe hat sie durchgelaufen, Unmengen Schokolade haben ihr den Weg versüßt und Energie gegeben. Über 14 Jahre ist Thürmer nun allein unterwegs, sie schläft fast immer im Zelt, manchmal sieht sie tagelang keinen Menschen. Bevor sie das Wander-Fieber packte war Christiane Thürmer Managerin und lebte ein erfolgreiches Leben in Berlin. Auf der Blauen Couch mit Thorsten Otto erzählt sie vom Leben unterwegs. Und sie hat ihr neuestes Buch im Gepäck: „Auf 25 Wegen um die Welt“. Darin stellt sie von ihr erprobte Routen für jede Gelegenheit und jeden Menschentyp vor.

Sessions

Donnerstag, 23. Februar:
12:40 Uhr und 14:50 Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

Sanfter Tourismus - Hand in Hand mit der Natur

Im Talk zwischen Alexander Huber und dem Bündnis Nationalpark Steigerwald auf der Sportbühne werden interessante Fragen zur Sprache kommen: Welche Vorteile für den Naturschutz und den lokalen Tourismus bringt ein Nationalpark im Steigerwald? Warum brauchen wir dringend großflächige Schutzgebiete? Wie können die Menschen Natur in einem Nationalpark erleben? Dies möchte das Nationalparkbündnis gemeinsam mit Alexander Huber auf der Freizeit Messe f.re.e präsentieren.

Alexander Huber: „Durch meine Nähe zur Natur ist es mir besonders wichtig auch in Bayern einen Raum für den Artenschutz zu ermöglichen. Die alten Buchenwälder des Steigerwaldes bieten hierfür eine einmalige Chance.“

Sessions

Donnerstag, 23. Februar:
13:00 Uhr - Sportbühne, Halle A6

Annette Eckl, studierte Journalistin und Literaturwissenschaftlerin, arbeitet bei Bayern 3 und für das Bayern2-Rucksackradio, für das sie regelmäßig vom Bodensee über den Bregenzerwald bis hin zu den Klettersteigen in den Dolomiten und den Höhenwegen in Kärnten unterwegs ist. Aufgewachsen im oberbayerischen Ingolstadt an der Donau hat es sie schon immer in die Berge gezogen, am liebsten nach Bayrischzell und an den Thiersee in Tirol. In ihrer Familie ging es immer schon recht sportlich zu mit Bergsteigen und Skifahren. Dazu hat sie dann spezielle Alpenvereinskurse im Bereich Klettern, Klettersteige, Gletscherbegehung und Lawinenkunde absolviert.

Sessions

Samstag, 25. Februar: 12:00 Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

"So viel Bio wie möglich", das ist das Motto des Allgäuers Alfred Fahr, der schon mit 12 Jahren Koch werden wollte, später in Sterne-Restaurants arbeitete und sogar schon in Südafrika für Nelson Mandela kochte! Heute arbeitet Alfred Fahr als Workshopleiter und Küchenberater. Gefragt ist er vor allem dann, wenn Restaurants auf biologische Küche umstellen wollen. Dabei setzt er vor allem auf qualitativ hochwertige Produkte aus Bayern. Seine Küche zeichnet sich durch Bodenständigkeit, Vielfalt und Heimatverbundenheit aus - garniert mit Ideen, die er von seinen kulinarischen Reisen mitgenommen hat.

Sessions

Samstag, 25. Februar:
12:00 Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

Aufgewachsen mitten in den Berchtesgadener Alpen auf der elterlichen Berghütte hat Nina Schlesener die Berge lieben gelernt. Mit 18 Jahren entdeckte sie die Leidenschaft fürs Klettern, die sie bis heute nicht losgelassen hat. Schon bald war ihr klar, "ich will mein Hobby zum Beruf machen". Zielstrebig wie sie war, konnte sie als jüngste Bergführerin Deutschlands und mit einer Rekordzeit von zwei Jahren ihre Ausbildung zur staatlichen Berg- und Skiführerin erfolgreich abschließen. "Ich reise viel rund um den Globus, doch mein Herz und meine Heimat ist das Berchtesgadener Land und dort tanke ich auch immer wieder Kraft für meine neuen Abenteuer und Reisen. Meinen Lebensabend auf der Alm zu verbringen … aber bis dahin hoffentlich noch viele schöne Bergerlebnisse und -abenteuer erleben zu dürfen, das ist mein Lebenstraum".

Samstag, 25. Februar:

12. Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

Sessions

Samstag, 25. Februar:
12. Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

Bergauf-Bergab-Moderator Michi Düchs gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Kult-Sendung Bergauf-Bergab. Seit fast 50 Jahren berichtet die Bergsteiger-Sendung regelmäßig aus der Welt der Berge: Reportagen und Berichte vom Wandern, Klettern, Mountainbiken - und im Winter oft vom Skitourengehen. Im vergangenen Winter war das Bergauf-Bergab-Team dabei auf einer ganz besonderen Tour unterwegs: der „Tour Du Ciel“, einer Skidurchquerung im Wallis vorbei an einigen der höchsten und berühmtesten Berge der Alpen. Zusammen mit Peter Albert, der die Tour als Bergführer und Protagonist vor der Kamera begleitet hat, erzählt Michi, wie ein Bergauf-Bergab-Film geplant wird, wie die Dreharbeiten ablaufen und nicht zuletzt, wie das Team mit den besonderen Risiken und Gefahren umgeht, die im hochalpinen Gelände lauern.

Sessions

Sonntag, 26. Februar:
12:40 Uhr und 14:50 Uhr – BR-Showbühne, Halle A4

Bekannte Podcasts auf die Bühne gebracht

Willkommen im Club – der queere Podcast von PULS: “Willkommen im Club” bespricht die Themen und Probleme queerer Menschen in ihrer Vielfalt und Diversität offen und auf Augenhöhe.

Sonne, Strand, Pasta und la dolce fare niente: Italien ist und bleibt ein ewiger Sehnsuchtsort - auch für Kathi Roeb und Julian Wenzel vom queeren Podcast "Willkommen im Club". Wenn man einen genaueren Blick auf das Land wirft, bekommt das romantische Bild aber Risse. Denn die Situation ist für Lesben, Schwule oder trans* Personen in der konservativ geprägten italienischen Gesellschaft nach wie vor nicht leicht. Wir gehen der Frage nach: Gibt es in Italien Amore nur für Heteros?

Sessions

Freitag, 24.02:

15:40 Uhr: BR-Showbühne, Halle A4

In ihrem erfolgreichen BR-Podcast “Bergfreundinnen” sprechen Kaddi, Toni und Cathi nicht nur über ihr Leben mit den Bergen, sondern nehmen ihre Hörerinnen und Hörer auch mit raus auf Tour. Wie im Juli 2021, als sie auf einer eigens geplanten Route durch vier Länder über die Alpen gewandert sind: fernab der ausgetrampelten Pfade, von Oberstdorf bis an den Comer See.

Auf der f.re.e. erzählen die Bergfreundinnen von den schönsten Ausblicken, den eindrucksvollsten Gipfelmomenten und inspirierenden Begegnungen. Zusätzlich gibt es von ihnen Tipps für Routenplanung, Hüttenreservierungen, Packlisten uvm. – eben alles, was Du wissen musst, um selbst ins Bergabenteuer Alpenüberquerung starten zu können.

Sessions

Samstag, 25.02.:

13:10 Uhr BR-Showbühne, Halle A4

Dahoam is Dahoam Stars

"Dahoam is Dahoam" erzählt von Montag bis Donnerstags jeweils um 19:30 Uhr im BR Fernsehen vom Leben und Streben, von Lust und Leid der Menschen im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing.

Seit dem Start der Serie im Jahr 2007 sind Harry Blank als Automechaniker Mike Preissinger und Bernhard Ulrich als Hubert Kirchleitner, Marketingchef der ortsansäßigen Brauerei nicht mehr aus der Serie wegzudenken.

In den letzten beiden Jahren spielten sich Anita Eichhorn als schrille Apothekerin Tina Brenner und Andi Giesser als bodenständiger Jungbauer Severin Zechner in die Herzen der Zuschauer.

Sessions

Sonntag, 26. Februar 2023

  • 11:10 Uhr: Anita Eichhorn (Tina Brenner) und Harry Blank (Mike Preissinger) – BR-Showbühne, Halle A4
  • 14:10 Uhr: Andi Giesser (Severin Zechner) und Bernhard Ulrich (Hubert Kirchleitner) – BR-Showbühne, Halle A4

Sessions

Sonntag, 26.02.2023:
11:10 Uhr: Anita Eichhorn (Tina Brenner) und Harry Blank (Mike Preissinger) – BR-Showbühne, Halle A4

Sessions

Sonntag, 26.02.2023:
11:10 Uhr: Anita Eichhorn (Tina Brenner) und Harry Blank (Mike Preissinger) – BR-Showbühne, Halle A4

Sessions

Sonntag, 26.02.2023:
14:10 Uhr: Andi Giesser (Severin Zechner) und Bernhard Ulrich (Hubert Kirchleitner) – BR-Showbühne, Halle A4

Sessions

Sonntag, 26.02.2023:
14:10 Uhr: Andi Giesser (Severin Zechner) und Bernhard Ulrich (Hubert Kirchleitner) – BR-Showbühne, Halle A4